Brandschutzbeauftragte

Nicht jeder kann ein Feuerwehrmann sein, aber jeder kann einen Brandschutzbeauftragten haben! Unser Team ist bereit, wenn es heiß hergeht. Sicherheit im Brandfall – check! Mit regelmäßigen Schulungen, modernster Ausrüstung und einem klaren Aktionsplan stehen wir bereit, um dich für den Ernstfall vorzubereiten und Schlimmeres zu verhindern.

Das sagt das Gesetz zu Brandschutzbeauftragten

Ein Brandschutzbeauftragter wird benötigt, wenn die Arbeitsstättenverordnung und die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände" das Feuersignal geben. In Betrieben mit erhöhtem Brandrisiko oder speziellen Anforderungen ist die Bestellung dieses Feuerhelden Pflicht. Sobald das Feuer tanzen könnte, kommt der Brandschutzbeauftragte ins Spiel, um Sicherheit zu garantieren.

Bestellungspflicht des Brandschutzbeauftragten

Flammende Pflicht! Die Gesetze, genauer die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände", machen klar: In manchen Betrieben muss ein Brandschutzbeauftragter her. Er muss das Feuer im Griff haben, nicht nur metaphorisch. Bestellt wird, wer Fachkunde und Feuer im Blut hat!

Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Brandschutzbeauftragten

Feuerfest im Job! Der Brandschutzbeauftragte trägt die Verantwortung für den Feuerschutz im Betrieb. Er ist der Captain unter den Brandschützern, mit Aufgaben von Begehungen bis zur Beratung der Boss-Etage. Flucht- und Rettungspläne sind sein täglich Brot. Als Brandschutz-Guru sorgt er dafür, dass der Betrieb sicher und alle cool bleiben.

Fortbildungsverpflichtung

Heiße Weiterbildung! Der Brandschutzbeauftragte muss sich ständig weiterentwickeln. Die DGUV Information 205-003 gibt den Takt an. Fortbildungen sind Pflicht, damit der Brandschutz-Guru immer auf dem neuesten Stand ist. Ob Technik, Rechtsgrundlagen oder organisatorische Maßnahmen – wer die Flammen beherrschen will, muss selbst im Feuer stehen.

Dokumentationspflicht

Papierwerk in Flammen! Dokumentieren ist die Devise. Der Brandschutzbeauftragte hält alles fest: von Berichten über Schulungen bis zu Wartungsplänen. Diese Papiere sind nicht nur sein Kaminfeuer, sondern auch der Beweis, dass im Betrieb alles im grünen Bereich ist. Die Dokumentation brennt sich nicht nur ins Papier, sondern auch ins Sicherheitsbewusstsein.

Das Brandschutzkonzept

Feuerfrei im Betrieb? Nicht wirklich! Bei Abweichungen von Normen oder spezieller Nutzung wird das Brandschutzkonzept zum unverzichtbaren Partner. Diese Checkliste für den Feuerhelden setzt klare Richtlinien. Während du betriebliche Entwürfe machst, entstehen klare Maßnahmen zum Schutz vor Flammen. Die Brandschutzordnung definiert Hausregeln für den betrieblichen Flammenzirkus. Hier steht, wie sich alle im Ernstfall verhalten sollen. Kurz gesagt, das Brandschutzkonzept ist der Architekt des betrieblichen Feuerschutzes, der den Betrieb nicht nur schick, sondern auch feuerfest macht.

Brandschutzhelferausbildung

Bereit für Feuersicherheit im Team? Brandschutz ist mehr als Pflicht – es ist eine Teamleistung! Gemäß gesetzlicher Vorgaben sollten alle Mitarbeitenden einmal jährlich eine Brandschutzschulung durchlaufen. Aber das ist nicht alles – gesetzlich verankert ist auch, dass mindestens 5 % der Belegschaft eine Brandschutzhelferausbildung absolviert haben muss. Damit du bestens vorbereitet bist, bieten wir eine spezielle Unterweisung an, die deine Mitarbeitende optimal auf die Ausbildung vorbereitet.

Flucht- und Rettungswege

Fluchtwege sind mehr als Pfade – sie sind lebensrettende Helfer in Gefahrensituationen wie einem Brand. Arbeitsrechtlich müssen sie ohne fremde Hilfe ständig begehbar sein, ins Freie oder zu einem sicheren Ort führen. Unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass eure Fluchtwege diesen Anforderungen entsprechen. Klar und deutlich markiert, schaffen sie im Ernstfall den sicheren Weg ins Freie.

In drei Schritten safe

Gönn dir endlich Ruhe und stelle noch heute dein individuelles Sicherheits-Paket zusammen. Das geht schneller als du Arbeitssicherheit sagen kannst und hält exakt so lange, wie du möchtest!

  • Unternehmen beschreiben
  • Leistungsumfang wählen
  • Angebot erhalten
Ab die Post – Angebot erhalten